Schlagwörter

Buch mit koptischer Bindung

Bücher mit einer koptischen Bindung sind eine total feine Sache, wenn man ein Buch haben möchte, das man ganz flach aufschlagen kann um darin zu schreiben oder zu zeichnen. Oder wenn man besondere Papiere für die einzelnen Hefte des Buches verwendet hat, so wie ich es hier gemacht habe, dann kann der offene Buchrücken auch klasse aussehen.
Ich hatte schon vor einer Weile angefangen ein kleines Zeichenbüchlein vorzubereiten um damit dieses Tutorial zu erstellen und jetzt bin ich endlich dazu gekommen es fertig zu stellen. Also los geht’s 🙂

Für mein kleines Zeichenbüchlein habe ich 5 Hefte á 4 Blättern vorbereitet. Die Buchdeckel sind 1,5mm starke Graupappe mit Kleisterpapier kaschiert. Die verteilung der Löcher in den Buchdeckeln ist quasi beliebig, nur lasse ich immer mindestens 5mm Abstand zum Rand, damit sie nicht ausreissen.

Gestartet wird mit dem letzten Heft. Der Faden wird von innen durch das unterste Loch nach aussen gezogen (2), wobei hier ruhig 10-15 cm stehen bleiben dürfen, damit man später noch Problemlos einen Knoten machen kann.
Tutorial_03
Der Faden wird aussen zweimal durch das unterste Loch das Buchdeckels gefädelt und dann wieder zurück durch das unterste Loch des Heftes. Auf diese Weise wird dann verfahren bis das letzte Loch des Heftes erreicht ist. Hier wird der Faden dann nicht mehr zurück in das erste Heft, sondern in das oberste Loch des nächsten Heftes geführt (4).
Tutorial_04
Beim nächsten Loch wird diesemal eine Schlinge gelegt um die Heftung darunter (5). Die Schlinge sollte dabei zurücklaufen. Also wenn der Faden im Heft von links kommt, so wie hier im Beispiel, dann soll die Schlaufe gegen den Uhrzeigersinn verlaufen. Die Strichellinie soll es andeuten.
Tutorial_05_a
Wiederum beim letzten Loch des Heftes angelangt wird erst die Schlaufe um die vorherige Heftung gelegt und dann der Faden in das erste Loch des nächsten Heftes geführt (6).
Tutorial_06
Und so geht es jetzt weiter, bis alle Hefte angeheftet sind.
Beim letzten Heft angelangt geht der Faden, nachdem er um die vorherige Heftung geführt wurde, zweimal durch das erste Loch des Buchdeckels und wieder zurück in das letzte Heft (7).
Tutorial_07
Vom letzten Heft aus aus wird jetzt auf diese Weise der Buchdeckel komplett angeheftet.
Das führt natürlich dazu, dass der Faden in diesem Heft doppelt liegt. Alternativ kann man aber auch beim Heften des letzten Heftes, den Buchdeckel gleich mit anheften. Wenn man das auf diese Weise machen möchte wird bei jedem Loch zunächst der Faden um die vorherige Heftung geführt, dann zum Buchdeckel und wieder zurück in das Heft.
Wenn man so das ganze Heft geheftet hat führe ich den Faden um die unterste Naht wieder zurück ins erste Heft und verknote ihn hier mit dem anderen losen Ende (8)
Tutorial_08
Und das war’s auch schon 🙂
Tutorial_Done_02
Fertig ist das Buch mit dem offenen Rücken, das man so schön flach aufschlagen kann.
Tutorial_Done_01

Schreibe einen Kommentar